scrollTop Icon

Rund um den Film

Eine Filmkritik mit genauen formalen Vorgaben zu verfassen, verlangt eine kritisch-reflexive Auseinandersetzung mit einem Film und übt zugleich das professionelle Schreiben mit festen Parametern ein. Vorab können gemeinsam Filmkritiken aus verschiedenen Print- und Online-Medien analysiert und ihre Bestandteile aufgelistet werden. Die Kritiken können zum Beispiel in der Schülerzeitung veröffentlich werden.

Anleitung zum Schreiben einer Filmkritik auf Wer hat Urheberrecht?

Der Werbetext für einen Spielfilm umfasst zwei bis sechs Sätze und ist für die Platzierung in einer Zeitschrift konzipiert. Dazu wählen die Schüler*innen Einzelbilder des Films aus und behalten dabei die Frage im Auge, welche Erwartungen durch den entstandenen Text beim potenziellen Zuschauenden geweckt werden sollen. Alternativ können Tweets, Posts oder Stories für soziale Medien entworfen werden.

Gerade bei Filmklassikern und Filmen, die für gesellschaftliche Diskussionen gesorgt haben, bietet es sich an, dass die Schüler*innen anhand von Filmlexika, Rezensionen und Recherchen im Internet die Rezeptionsgeschichte thematisieren und so gesellschaftliche Befindlichkeiten einer bestimmten Zeit analysieren. Die Ergebnisse werden in Gruppen erarbeitet und im Unterricht präsentiert.

Die Schüler*innen werden in kleine Gruppen aufgeteilt und übernehmen die Funktion von Programmplaner*innen eines Kinos. Sie müssen sich für Filme entscheiden, die dem Publikum gefallen, damit Eintrittkarten gekauft werden, aber sie sollten auch dazu beitragen, dass unterschiedliche Arten von Filmen entdeckt werden können. In der Diskussion beraten sie, warum, zu welcher Zeit, für welche Zielgruppe und in welchem Saal (groß, mittel oder klein) welcher Film gezeigt werden soll. Als Variante können die Schüler*innen auch eine Schulkino-Woche planen oder einen speziellen thematischen Abend gestalten, der sich um ein bestimmtes Genre  oder Thema dreht (Science-Fiction-Filme, Schwarz-Weiß-Filme, Highschool-Komödien, Filme desselben Regisseurs oder eines bestimmten Landes usw.).
Die Ergebnisse werden schriftlich festgehalten und im Plenum vorgestellt und diskutiert, diese Vorlage kann helfen, die Ergebnisse festzuhalten.

Die Schüler*innen recherchieren, welche Funktion Filmplakate erfüllen und welche Gestaltungsmöglichkeiten es gibt. Dann entwerfen sie für den gesehenen Film ein eigenes Plakat, das den Schwerpunkt ihrer Rezeption verdeutlicht. In Ergänzung oder alternativ dazu kann auch ein neuer Filmtitel erfunden werden.

Informationen und interaktive Aufgaben zur Plakatanalyse bieten die Lernbausteine: Das Filmplakat (Berlin. Die Sinfonie der Großstadt), Das Filmplakat von THE MAGIC FLUTE (The Magic Flute - Das Vermächtnis der Zauberflöte).