
Auerhaus
Ein Film von Neele Leana Vollmar Deutschland 2019 / 107 Min ab 15 Jahre Schulkinowochen-Film
Inhalt
Höppner und Frieder stehen kurz vor dem Abitur in einem westdeutschen Kaff Anfang der 1980er-Jahre. Sie sind nicht unbedingt Freunde, aber der Außenseiter Frieder macht für Höppner die Hausaufgaben und sie sitzen in der Schule nebeneinander. Als Frieder nach einem Suizidversuch nicht wieder bei seinen Eltern wohnen will, ziehen Höppner, seine Freundin Vera und die zielstrebige Cäcilia kurz entschlossen zusammen mit ihm in das leerstehende alte Elternhaus von Frieder. Ihr Ziel: Frieder von einem erneuten Suizidversuch abzuhalten. Die Vier genießen zuerst die neue Freiheit eines unabhängigen Erwachsenenlebens. Aber über der zu Anfang fröhlich-unkonventionellen WG schwebt die Angst, dass Frieder es wieder versuchen könnte und vielleicht mit Erfolg: sich umbringen. Die Verantwortung für Frieder legt sich wie eine immer größer werdende Last auf das zwischen Aufbegehren und der Suche nach Geborgenheit pendelnde Zusammenleben der jugendlichen Clique und nimmt mehr und mehr Raum ein. AUERHAUS erzählt vom Drama des Erwachsenwerdens. Die Bewohner sind auf der Suche nach sich, grenzen sich von ihren Eltern ab und suchen einen eigenen Weg ins Leben oder daraus heraus.
filmisch
Das Setting, in dem Regisseurin Vollmers ihr feinhumoriges Coming-of-Age-Drama nach dem Bestseller von Bov Björg ansiedelt, könnte so ähnlich überall in der provinziellen BRD der 1980er-Jahre ausgesehen haben: Das Dorf gesichtslos, öde die ausgeräumte Landschaft, die die Kamera in kühlem Novemberlicht in der Totalen festhält. Regisseurin Vollmers schafft Bilder von Melancholie und Verlorenheit. Die meist halbnahen Einstellungen im Dorf erzeugen kontrastierend dazu eine drückende Nähe. Düster-niedrige Räume visualisieren die Enge in den Köpfen der Dorfbewohner*innen. Im Auerhaus hingegen haben die Bewohner die Mustertapeten übermalt, wer nicht spült, kommt auf den Steckbrief zu den RAF-Terroristen. Aber Höppner, Frieder und den anderen gelingt es trotzdem nicht, ein Gefühl von Freiheit zu erlangen. Liebevoll zeichnet „Auerhaus“ mit beeindruckend starken Schauspielern glaubwürdige Figuren an der Schwelle zum Erwachsensein.
Autor*in: Gabriele Blome 22.10.2019, Letzte Aktualisierung: 23.10.2023
Credits
- Filmtitel
- Auerhaus
- Kinostart
- 05.12.2019
- Genre
- Drama, Coming-of-Age
- Regie
- Neele Leana Vollmar
- Buch
- Neele Leana Vollmar, Lars Hubrich nach dem Jugendbuch von Bov Björg
- Darsteller*innen
- Damian Hardung, Max von der Groeben, Luna Wedler, Devrim Lingnau, Ada Philine Stappenbeck, Sven Schelker, Hans Löw, Milan Peschel u. a
- Altersempfehlung
- ab 15 Jahre
- FSK
- ab 12 Jahre