
Die Unsichtbaren - Wir wollen leben
Ein Film von Claus Räfle Deutschland 2017 / 110 Min ab 15 Jahre Schulkinowochen-Film
Inhalt
Ab dem Jahr 1941 wurde mit der systematischen Deportation der in Berlin lebenden Juden in Vernichtungslager begonnen. Nach 1943 verschonten die Nazis auch die bis dahin als „kriegswichtig“ eingestuften Zwangsarbeiter/innen nicht mehr. Ungefähr 7.000 Jüdinnen und Juden versuchten unterzutauchen und als „Unsichtbare“ zu überleben, 1.500 schafften es bis zum Kriegsende. Der Film zeigt beispielhaft das Schicksal der vier „Unsichtbaren“ Cioma, Eugen, Hanny und Ruth – die Jugendlichen wurden von ihrer Eltern getrennt und waren auf die Unterstützung von Freunden und Fremden angewiesen. Spielszenen, dokumentarische Ausschnitte und Interviews mit den Überlebenden zeigen viele Schwierigkeiten und Gefahren ebenso wie die ihnen entgegengebrachte, riskante Hilfsbereitschaft im Alltag.
filmisch
„Die Unsichtbaren“ montiert chronologisch und einfach nachvollziehbar die gespielten Szenen mit erläuternden Interviewausschnitten und Archivaufnahmen aus den Berliner Kriegsjahren. Die aktuellen Zeitzeugen-Interviews – erstaunlich sachlich und ohne Feindseligkeit aus der Gegenwart vom eigenen damaligen Erlebten berichtend – unterbrechen einerseits immer wieder den Spannungsverlauf und damit den emotionalen Sog der filmischen Handlung. Die Interviews sorgen andererseits aber dafür, dass der Film die Zuschauer/innen durch diese authentischen Stimmen auf einer weiteren, der „Wirklichkeits-“Ebene anspricht und deutlich macht: Hinter den filmischen Figuren stehen reale Familienschicksale. Insgesamt ermöglicht der dramaturgische Aufbau des Films eine sukzessive Annäherung an die Thematik.
Autor*in: Dr. Olaf Selg 01.10.2017, Letzte Aktualisierung: 21.01.2025
Credits
- Filmtitel
- Die Unsichtbaren - Wir wollen leben
- Kinostart
- 26.10.2017
- Genre
- Dokumentarischer Spielfilm
- Regie
- Claus Räfle
- Buch
- Alejandra López, Claus Räfle
- Darsteller*innen
- Max Mauff, Ruby O. Fee, Alice Dwyer, Aaron Altaras, Victoria Schulz, Florian Lukas, Andreas Schmidt u.a., sowie Überlebende als Interviewpartner
- Altersempfehlung
- ab 15 Jahre
- FSK
- ab 12 Jahre