
Geschichten vom Franz
Ein Film von Johannes Schmid Österreich, Deutschland 2022 / 79 Min ab 8 Jahre Schulkinowochen-Film
Inhalt
Der neunjährige Franz Fröstl hat drei Probleme: Erstens ist er immer noch der Kleinste in seiner Klasse, zweitens wird er hin und wieder für ein Mädchen gehalten und drittens wird seine Stimme ganz piepsig, wenn er aufgeregt ist. Das soll sich ändern. Über seinen älteren Bruder Josef erfährt er vom Influencer und Alphamann-Apologeten Hank Haberer. Dessen Regeln für einen echten Kerl scheinen Franz die Lösung: Franz' Weg zur Alphamannwerdung führt ihn und seine beiden besten Freund*innen Gabi und Eberhard in eine Muckibude, in den größten Schrecken des eigenen Wohnhauses, den Keller, zu einem Auftritt vor der blasierten Klassenclique, die Franz regelmäßig hänselt, und schließlich vor den strengen Mathelehrer, genannt Zickzack.
filmisch
Der Film startet mit einem klassischen Mittel der Literaturverfilmung: einer Erzählerin, die sich nach einer kurzen Einführung erst wieder am Filmende mit der Moral der Geschichte zurückmeldet. Der Ton von GESCHICHTEN VON FRANZ ist ironisch-heiter, die Dialoge pointenreich, dialektale Eigenheiten werden lustvoll ausgespielt. Wenn Franz in Aufregung und Angst gerät, setzt die Wackelkamera ein. Für das Filmpublikum ändert sich dadurch die Wahrnehmen ebenso wie für die verängstigte Hauptperson. Die Übergänge zwischen Traum, Tagtraum und Dahindämmern in der Schule sind gleitend gestaltet – mit visuellen und auditiven Überblendungen. Influencer-Idol Hank Haberer schlägt als handfeste Vision im Kinderzimmer auf und befiehlt Franz wunderbar komisch, was zu tun ist. Wenn Hank Haberer den Kopf bewegt, knistert es elektrisch als wäre er ein „Glitch“ in der Realität, also die Entsprechung eines Computerfehlers im Spiel.
Autor*in: Susanne Berkenheger 04.04.2022, Letzte Aktualisierung: 10.01.2024
Credits
- Filmtitel
- Geschichten vom Franz
- Kinostart
- 14.04.2022
- Genre
- Kinderfilm, Literaturadaption
- Regie
- Johannes Schmid
- Buch
- Sarah Wassermair nach den Büchern von Christine Nöstlinter
- Darsteller*innen
- Jossi Jantschitsch, Nora Reidinger, Leo Wacher, Ursula Strauss, Simon Schwarz, Laurenz Haider, Philipp Dornauer u. a.
- Altersempfehlung
- ab 8 Jahre
- FSK
- ohne Altersbeschränkung