scrollTop Icon
Link zum FilmTipp Mein Ende. Dein Anfang.

Mein Ende. Dein Anfang.

Ein Film von Mariko Minoguchi Deutschland 2019 / 111 Min ab 15 Jahre Schulkinowochen-Film

Inhalt

Ein einziger Moment kann ein ganzes Leben erschüttern. Diese Erfahrung macht auch die Supermarktangestellte Nora, die mit ihrem Freund, dem Physik-Doktoranden Aaron, nach dessen Vortrag an der Universität eine Bank betritt. Das Paar gerät mitten hinein in einen Überfall, bei dem sich der junge Mann irgendwann schützend vor seine Partnerin wirft und von einem der Gangster erschossen wird. Mit seinem Tod bricht Noras Welt in sich zusammen. Verzweifelt sucht sie nach neuem Halt und trifft dabei auf den geheimnisvollen Natan, der selbst einen schweren Schicksalsschlag zu verdauen hat und plötzlich immer häufiger in ihrer Nähe auftaucht. Nora wird das Gefühl nicht los, dass sich ihre Wege vorher schon einmal gekreuzt haben, erkennt aber erst nach einiger Zeit, welche Verbindung zwischen ihnen besteht.

filmisch

Mariko Minoguchis Spielfilmdebüt beginnt mit komplex klingenden Überlegungen zur Frage, wie Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft verbunden sind, ist aber alles andere als ein verkopftes Drama. Die von der Regisseurin selbst zu Papier gebrachte Geschichte befasst sich mit der Macht schicksalhafter Fügungen und erzählt in den fließend eingebundenen Rückblenden von der starken Liebe zwischen Nora und Aron. Das Drehbuch mag mit einigen konventionellen Versatzstücken jonglieren. Und die Zusammenhänge lassen sich trotz der nicht chronologischen Handlungsstruktur schon früh erahnen. „Mein Ende. Dein Anfang.“ überrascht dennoch immer wieder mit ergreifend ehrlichen, wunderbar authentisch gespielten Alltagsbeobachtungen, die im Kontext der tragisch endenden Beziehung eine ganz besondere Note bekommen.

Autor*in: Christopher Diekhaus 04.11.2019, Letzte Aktualisierung: 13.09.2024

Credits

Filmtitel
Mein Ende. Dein Anfang.
Kinostart
28.11.2019
Genre
Drama, Liebesfilm
Regie
Mariko Minoguchi
Buch
Mariko Minoguchi
Darsteller*innen
Saskia Rosendahl, Julius Feldmeier, Edin Hasanović, Michelle Barthel, Jeanette Hain, Hanns Zischler, Stefan Konarske, Leonard Kunz, Lilly Forgach, Andrea Sihler u. a.
Altersempfehlung
ab 15 Jahre
FSK
ab 12 Jahre

Hinweise

Interaktiver Filmbildungskurs zu MEIN ENDE. DEIN ANFANG. für die Oberstufe
Am Beispiel von Mariko Minoguchis herausragendem Spielfilmdebut MEIN ENDE. DEIN ANFANG erforschen Schüler*innen die Ästhetik und die philosophischen Themen des Films. MEIN ENDE. DEIN ANFANG. gehört zur Kategorie der "Was-wäre-wenn …"-Filme und ist ein Gedankenexperiment und filmisches Rätsel, das die Schüler*innen mithilfe von Filmausschnitten in interaktiven Werkzeugen entschlüsseln. Der Filmkurs vermittelt in zwölf Modulen Wissen zu Montage, Lichtgestaltung oder Bildgestaltung durch Kameraoptiken. Ein umfangreicher Figurenbaukasten schafft Zugänge zur Figurenkonstellation und ermöglicht es Lehrer*innen und Schüler*innen eigenen Fragestellungen zum Film nachzugehen.
Schüler*innen sollten, bevor sie den Kurs machen, den Film gesehen haben. Er ist im Programm der SchulKinoWochen, kann aber auch, wenn ein Kinobesuch nicht möglich ist, gestreamt werden. Der Kurs ist an den Filmkompetenzen der Länderkonferenz Medienbildung ausgerichtet. Bei jeder Aufgabe erfahren Nutzer*innen, welche Kompetenzen jeweils angesprochen werden. 

Zum Filmbildungskurs