scrollTop Icon
Link zum FilmTipp White Bird

White Bird

Ein Film von Marc Forster USA 2023 / 122 Min ab 14 Jahre Schulkinowochen-Film

Inhalt

Julian wurde der Schule verwiesen, weil er einen Mitschüler gemobbt hat. Seine Großmutter Sara bewegt das dazu, dem Teenager erstmals von ihrer Vergangenheit als verfolgte Jüdin zu erzählen. Im Herbst 1942 lebt die 15-jährige Sara als Schülerin im französischen Ort Aubervilliers aux Bois. Als die Nazi-Besatzer an ihrer Schule jüdische Kinder und Jugendliche festnehmen, versteckt sie der gleichaltrige Julien in der an einem Waldrand gelegenen Scheune seiner Eltern. Bis dahin hat die künstlerisch talentierte Sara ihren Klassenkameraden, der wegen seiner Beinschiene verspottet wird, kaum wahrgenommen. Doch über die Monate, die Sara auf dem Heuboden um ihr Leben und das ihrer Eltern bangt, entsteht zwischen den beiden eine tiefe Freundschaft, aus der Liebe erwächst.

filmisch

Regisseur Marc Forster adaptiert den Roman „White Bird” von R. J. Palacio als emotionales und eingängig inszeniertes Drama mit Spannungsmomenten. Mit Bildern wie dem allzu malerischen Lichteinfall im nebligen Wald balanciert Forster auf dem schmalen Grat zwischen rührend und rührselig, ohne zu sehr dem Kitsch zu verfallen. Den Hauptteil des warm ausgeleuchteten Films nimmt die Binnenerzählung während der NS-Besatzung in Frankreich ein, die von der Gegenwartshandlung in New York gerahmt wird. Inhaltlich positioniert sich WHITE BIRD klar gegen Ausgrenzung, Verfolgung und Unmenschlichkeit und formuliert als Gegensatz dazu Werte wie Zivilcourage, Liebe und Humanismus – „Vive l'humanité” („Es lebe die Menschlichkeit”) ist der wiederholte Leitsatz des Films. Darüber hinaus arrangiert Forster eine Hommage an das Geschichtenerzählen, an die Kunst und die Kraft der Imagination.

Autor*in: Christian Horn 25.03.2024, Letzte Aktualisierung: 15.07.2024

Credits

Filmtitel
White Bird
Kinostart
11.04.2024
Genre
Drama, Literaturadaption
Regie
Marc Forster
Buch
Mark Bomback nach dem Roman „White Bird: A Wonder Story” von R.J. Palacio
Darsteller*innen
Ariella Glaser, Orlando Schwerdt, Gillian Anderson, Helen Mirren, Bryce Gheisar u. a.
Altersempfehlung
ab 14 Jahre
FSK
ab 12 Jahre

Hinweise

Content Note: Vor dem Kinobesuche ist eine sensible Vorabkommunikation mit den Schüler*innen notwendig, da der Film z. B. antisemitischen Aussagen und NS-Propaganda wie ein antijüdisches Puppenspiel reproduziert.