Forum – Alles, was du über Film wissen willst
Film-Nerd? Fehlt dir etwas? Im Forum findest du weitere Plattformen, die sich mit Film beschäftigen. Außerdem stellen wir dir Projekte und Veranstaltungen vor, bei denen es um Film geht und die für dich interessant sein könnten.

FILMWISSEN ONLINE
Was war vor dem Kino? Wie filmt man Hirschkäfer? Was bedeutet eigentlich VFX? Jede Menge Infos zu diesen und zahlreichen anderen Filmthemen findet Ihr in den Modulen von FILMWISSEN ONLINE.

FILMSPIELPLATZ
Auf Filmspielplatz findet ihr spannende, lustige oder verrückte Kurzfilme und viele Ideen zum selbst Ausprobieren.

24
24 – Das Wissensportal der Deutschen Filmakademie ermöglicht Einblicke hinter die Kulissen des Filmemachens. Hier verraten Filmprofis ihre Tricks und Geheimnisse.

KINDERFILMWELT
Hier kannst du nach Filmtipps für einen Kinobesuch oder einen Filmabend Zuhause suchen und Filme, die du gesehen hast, bewerten.

WER HAT URHEBERRECHT?
Wer sind die Urheber*innen eines Films? Was muss ich im Umgang mit urheberrechtlich geschützten Werken anderer beachten und wie schütze ich meine eigenen filmischen Werke? WER HAT URHEBERRECHT? bietet dir Infos rund um das Thema Urheberrecht und Film.

RHIZOM FILMGESCHICHTE
RHIZOM FILMGESCHICHTE präsentiert die ersten Minuten zahlreicher deutscher Filme und lädt zum Entdecken der Filmgeschichte ein. Themenpfade vermitteln Hintergrundwissen zu filmischen Stilmitteln und zur Faszination des Filmanfangs als besondere filmische Form.

Lola rennt: Interaktive Lernbausteine für die Filmbildung
„Lola rennt ist ein Film über die Möglichkeiten der Welt, des Lebens und des Kinos.“ Tom Tykwer
Ein interaktiver Streifzug durch die Welt des Films "Lola rennt" und der Filmsprache in 32 Lernbausteinen.

F. W. Murnau interaktiv
Mit einem der wichtigsten Pioniere der Stummfilmzeit die Grundlagen der Filmsprache entdecken ... Interaktive Aufgaben rund um Leben und Werk von F. W. Murnau.

Lernwerkstatt Film und Geschichte
Das Portal richtet sich an Interessierte, die mit dem Medium Film im Fach Geschichte bzw. der historisch-politischen Bildung arbeiten möchten: in Schulen, Hochschulen und anderen Bildungseinrichtungen. Neben einem Grundlagenbereich werden historische Themen aufbereitet und Filme umfangreich dokumentiert. Schwerpunkte liegen bei der niedersächsischen Filmgeschichte und der hannoverschen Film- und Kinogeschichte.