Bitter Gold
Ein Film von Juan Francisco Olea Chile, Mexico, Uruguay, Deutschland / 87 Min ab 15 Jahre Schulkinowochen-Film
Inhalt
Die 16-jährige Carola träumt von einem Leben am Meer. Sie lebt zusammen mit ihrem Vater Pacífico in der Atacama-Wüste im Norden Chiles am Rand der Anden und betreibt mit ihm zusammen eine illegale Mine, in der sie nachts und ohne Wissen der Tagelöhner Gold abbauen. Als sie von einem der Bergmänner entdeckt werden, kommt es zu einem tödlichen Unfall. Auch Pacífico wird schwer verletzt, wovon niemand wissen soll. Carola übernimmt unter einem Vorwand das Kommando der Tagesschicht und versucht in der Nacht, alle Spuren in der geheimen Goldmine zu verwischen. Doch die Arbeiter werden misstrauisch und akzeptieren die junge Frau, die zuvor für sie gekocht hatte, nicht als ihre neue Chefin. Carola beginnt zu kämpfen: gegen eine eingeschworene feindselige Männerwelt und patriarchale Strukturen, gegen ihre Sorgen und Ängste und für ihre Zukunft, den Traum vom Meer.
filmisch
BITTER GOLD bezieht die Handlungsorte in seine Geschichte mit ein: Carolas Traum vom Meer steht diametral zu ihrer Lebensrealität in der kargen Berglandschaft. Die Kamera fängt im beeindrucken Breitwandbildern und Luftaufnahmen die Wüste und die Ausläufer der Anden ein, was das durchkomponierte Sounddesign mit bewusstem Einsatz von Stille und Raumklängen unterstreicht: ein harter Lebensraum, der den Menschen – außer den wertvollen Rohstoffen – nicht viel bietet und sich in seiner Erbarmungslosigkeit offenbart. In Panoramaeinstellungen und Totalen zeigt die Kamera die Figuren klein, schutzlos und verletzlich in der sie umgebenden Naturgewalt und wechselt zu nahen Einstellungen, um die harten Gesichtszüge der Bergarbeiter oder die Furcht der einzigen Frau unter den gewaltbereiten Männern zu offenbaren. Dabei spielt der Film auch mit der Ästhetik des Film Noir, mit Licht und Schatten, verschiedenen Lichtquellen wie den Stirnlampen oder Scheinwerfern eines Autos. Das Innere der Berge erhält durch die satte Dunkelheit nicht nur seine dramaturgische Funktion, sondern sorgt – gemeinsam mit der präzisen Soundgestaltung – zusätzlich für intensive Spannungsmomente im Film.
Anknüpfungspunkte an die pädagogische Arbeit
Der Film kann Ausgangspunkt sein, um über die chilenische Geschichte, Wirtschaft und Gesellschaftsstruktur zu sprechen. Der Bergbau – nicht nur die Förderung von Gold, sondern bspw. auch Lithium – ist einer der wichtigsten Industriezweige Chiles, jedoch mit viel Ausbeutung, Ungerechtigkeit und sozialen Konflikten verbunden, was im Film thematisiert wird und mit Hilfe der Inhalts- und Figurenanalyse herausgearbeitet werden kann. In einem weiteren Schritt kann BITTER GOLD als Bergbaufilm eingeordnet und mit anderen Filmen verglichen werden, die eine andere, sehr viel konventionellere Herangehensweise ans Thema wählen. Eine andere Möglichkeit ist die Beschreibung des Films als Neo-Noir sowie als Neo-Western: Welche Aspekte des Film Noir lassen sich im Film finden, welche Stilmittel und Themen des klassischen Western greift BITTER GOLD auf? Der Film bietet sich auch besonders an, um die dramaturgischen Funktionen der Handlungsorte, der Kamerahandlungen, des Sounddesigns sowie der Lichtgestaltung herauszuarbeiten.
Autor*in: Dr. Verena Schmöller 24.07.2025, Letzte Aktualisierung: 27.08.2025
- Originaltitel
- Oro Amargo
- Genre
- Drama, Coming-of-Age, Neo-Western
- Altersempfehlung
- ab 15 Jahre
- Klassenstufe
- ab 10. Klasse
- Unterrichtsfächer
- Deutsch, Spanisch, Erdkunde, Ethik, Religion, Sozialkunde, Geschichte, Recht
- Themen
- Frauen, Frauenrechte, Gender/ Geschlechterrollen, Arbeit, Lateinamerika, Kriminalität, Verlust, Familie, Selbstermächtigung
Credits
- Filmtitel
- Bitter Gold
- Originaltitel
- Oro Amargo
- Kinostart
- 21.08.2025
- Genre
- Drama, Coming-of-Age, Neo-Western
- Regie
- Juan Francisco Olea
- Buch
- Francisco Hervé, Moisés Sepúlveda, María Luida Furche, Agustín Toscano, Nicolás Wellmann
- Darsteller*innen
- Katalina Sánchez, Francisco Melo, Michael Silva, Daniel Antivilo, Moisés Angulo, Carlos Donoso, Carla Moscatelli, Matias Catalán, Carlos Rodríguez, Anibal Vásque u. a.
- Altersempfehlung
- ab 15 Jahre
- FSK
- ab 12 Jahre
- Verleih
- jip film & verleih
- Festivals
- (Auswahl) Internationales Filmfestival Warschau 2024: Preis der Ökumenischen Jury; Lichter Filmfestival Frankfurt 2025; Internationales Filmfestival Göteborg 2025 u.v.a.m.
Filmausschnitte zur Filmanalyse
Über die nachfolgenden Links öffnen sich ausgewählte Filmausschnitte in einem Filmanalysetool, mit dem Sie filmbezogene Aufgaben erstellen und mit Ihren Schüler*innen teilen können: