scrollTop Icon
Szenenbild: auf dem Bauplatz rangeln zwei Jungen miteinander

Die Baumhauskönige

Ein Film von Margien Rogaar Niederlande 2014 / 87 Min ab 8 Jahre Schulkinowochen-Film

Inhalt

Die letzten gemeinsamen Schultage der besten Freunde Ziggy und Bas haben begonnen. Nach den Ferien wird Ziggy aufs Gymnasium gehen, Bas hat dafür keine Empfehlung bekommen. Das Baucamp, bei denen die zwei jedes Jahr den Preis für das höchste Baumhaus gewannen, soll deshalb auch der Höhepunkt der Ferien werden. Dabei merkt Ziggy gar nicht, dass Bas verletzt ist. Denn er spielt die Hauptrolle im Abschlussstück, gemeinsam mit Elena, in die Bas verliebt ist. Das trübt den Blick. Bas schließt sich ein bisschen an die starken Jungs an, die sich über Ziggy lustig machen. Eins ergibt das andere und der Traum vom gemeinsamen Baumhausbau zerplatzt schneller, als beide gucken können. Sie sind plötzlich Konkurrenten und ihre Wut aufeinander eskaliert mit jedem Tag. Die Freundschaft scheint bald rettungslos verloren.

filmisch

„Pass gut auf und erschaudere. Es hat nun mal Alles zwei Seiten – ganz besonders zwischen zwei Freunden.“ Mit diesen Worten beginnt der Film und er wird seiner Absicht, beide Seiten zu zeigen, gerecht. Die Konzentration von Dramaturgie und Erzählstruktur liegt dabei auf der Handlung, der sich Bildsprache, Musik und Dialoge unterordnen. Regisseurin Margien Rogaar nimmt ihre Figuren sehr ernst und verzichtet auf jegliche Form von Lächerlichkeit oder Albernheit. Damit macht sie es dem Publikum leicht, zu verstehen, was zwischen Ziggy und Bas schief läuft. Sie überlässt den Kindern das Feld, ihre Probleme zu klären und ihre Gefühle zu sortieren, und da gibt es einiges zu tun. Denn zu einer so engen Freundschaft gehören gelegentlich auch Neid und Enttäuschung, Eifersucht und Schadenfreude, Mut und Feigheit.

Anknüpfungspunkte an die pädagogische Arbeit

Die Beziehung von Ziggy und Bas kann unter mehreren Gesichtspunkten betrachtet werden: Stärken und Schwächen der Hauptfiguren? Auswirkungen der Bemerkungen des Vaters auf das Selbstbewusstsein von Bas? Was passiert nach der Theateraufführung und warum? Weshalb schließt sich Bas den Jungs von FC Cola an? Wie verhält er sich, als die Ziggy verhöhnen und mobben? Für die Begründung des Verhaltens von Filmfiguren eignen sich neben Figurenporträts und Gesprächen auch schriftliche und gestaltende Arbeiten oder szenisches Spiel. Ein zweiter Themenschwerpunkt des Films ist die Entstehung von Gewalt. Wie schaukelt sich die Aggressivität hoch und wie begründet der Film die Eskalation? Ein weiteres interessantes Thema ist die Darstellung von Elena, die als einziges Mädchen eine halbwegs wichtige Rolle im Film spielt.

Autor*in: Rotraut Greune 04.04.2016, Letzte Aktualisierung: 18.12.2023

Originaltitel
Bouwdorp
Genre
Drama, Kinderfilm
Altersempfehlung
8 bis 12 Jahre
Klassenstufe
3. bis 7. Klasse
Unterrichtsfächer
Deutsch, Lebenskunde, Ethik, Religion
Themen
Freundschaft, Jungen, Identität, Gewalt, Werte

Credits

Filmtitel
Die Baumhauskönige
Originaltitel
Bouwdorp
Kinostart
07.04.2016
Genre
Drama, Kinderfilm
Regie
Margien Rogaar
Buch
Margien Rogaar, Tijs van Marle
Darsteller*innen
Julian Ras, Kees Nieuwerf, Bart Reuten, Nijs Vermin, Ami Kitchiner, Yuri van Dam, Tijn Ras u.a.
Altersempfehlung
ab 8 Jahre
FSK
ab 6 Jahre
Verleih
farbfilm Verleih
Festivals
Cinekid 2014; Hamburg Film Festival; LUCAS – International Festival of Films for Children and Young People
DIE BAUMHAUSKÖNIGE Trailer HD