scrollTop Icon
Link zum FilmTipp Grüße vom Mars

Grüße vom Mars

Ein Film von Sarah Winkenstette Deutschland 2024 / 84 Min ab 8 Jahre Schulkinowochen-Film

Inhalt

Der zehnjährige Tom mag weder die Farbe Rot noch Veränderungen. Alle drei Stunden muss er etwas trinken. Seine Armbanduhr erinnert ihn stets. Dass seine Mutter für ihren Job für vier Wochen nach China reisen muss, kommt für ihn einer Katastrophe gleich. Ausgestattet mit Logbuch und Astronautenanzug und in Begleitung vom waghalsigen Elmar und der kommunikativen Nina, seinen älteren Geschwistern, tritt der zukünftige Weltraumreisende seine erste Mission an: Es geht nach Lunau, zu seinen unkonventionellen Großeltern. Denn eins steht fest: schafft er diese Reise, dann ist er bereit eines Tages zum Mars zu fliegen.

filmisch

Die Drehbuchautoren Sebastian Grusnick und Thomas Möller erzählen in einer klaren, aber behutsamen Art davon, wie eine Familie mit dem „Anderssein“ eines ihrer Mitglieder umgeht. Regisseurin Sarah Winkenstette hat daraus einen gefühlvollen Film gemacht, der zu einer neurodivergenten Erfahrung einlädt. Sowohl auf der visuellen als auch auf der auditiven Ebene unterstützen gestalterische Mittel wie Unschärfen oder ein selektives Sounddesign diese Erfahrung und fügen sich zu einer überzeugende Komposition. Animationen im Bild geben den Zuschauer*innen immer wieder Einblick in Gedankengänge und Empfindungen einer neurountypischen Person.

Anknüpfungspunkte an die pädagogische Arbeit

Der Film gibt hervorragende Anregungen, um sich mit dem autistischen Spektrum auseinanderzusetzen und Herausforderungen wahrzunehmen – insbesondere für diejenigen, die neurotypische Erwartungen haben. Wie reagieren wir, wenn sich Menschen nicht so verhalten, wie es gesellschaftlichen „Normen“ entspricht? Klar dargestellt werden die Auswirkungen auf die Lebensqualität, die Selbstwahrnehmung und das Fremdempfinden und welche Herausforderungen eine Person aus dem autistischen Spektrum zu meistern hat. Aber auch was passiert, wenn bewusst Raum zum Anderssein geschaffen wird und wenn nicht nur Tom, sondern auch die Menschen aus seinem Umfeld Möglichkeiten haben, zu wachsen. Das schafft eine gute Grundlage für Unterrichtsgespräche über Inklusion. Bereits vor der Filmsichtung können die Schüler*innen beauftragt werden, darauf zu achten, wie versucht wird, Toms Wahrnehmung der Welt darzustellen. Was passiert im Bild und wie verändert sich der Ton, z. B. wenn Tom sich überfordert fühlt.

Autor*in: Hannah Marc 18.11.2024, Letzte Aktualisierung: 08.09.2025

Genre
Komödie, Kinderfilm, Literaturadaption
Altersempfehlung
ab 8 Jahre
Klassenstufe
ab 3. Klasse
Unterrichtsfächer
Deutsch, Sachkunde, Mathematik, Kunst, Ethik, Lebenskunde, Religion
Themen
Autismus-Spektrum, Abenteuer, Ängste, Behinderung, Familie, Forschung, Konflikt, Neuanfang, Träume und Ziele, Weltall, Selbstvertrauen, Zusammenhalt, Inklusion

Credits

Filmtitel
Grüße vom Mars
Kinostart
08.05.2025
Genre
Komödie, Kinderfilm, Literaturadaption
Regie
Sarah Winkenstette
Buch
Sebastian Grusnick, Thomas Möller nach ihrem gleichnamigen Kinderbuch
Darsteller*innen
Theo Kretschmer, Lilli Lacher, Anton Noltensmeier, Hedi Kriegeskotte, Michael Wittenborn, Eva Löbau u. a.
Altersempfehlung
ab 8 Jahre
FSK
ab 6 Jahre
Verleih
farbfilm verleih
Festivals
(2024) Kristiansand International Children’s Film Festival: Best Int. Feature Film; ECFA Award: Winner Best European Feature Film; Kinder Medien Festival Goldener Spatz