scrollTop Icon
Link zum FilmTipp Im Prinzip Familie

Im Prinzip Familie

Ein Film von Daniel Abma Deutschland 2024 / 94 Min ab 14 Jahre Schulkinowochen-Film

Inhalt

Der Dokumentarfilm IM PRINZIP FAMILIE begleitet über ein Jahr hinweg den Alltag einer Wohngruppe für Kinder, deren Eltern ihrer Fürsorgepflicht nicht mehr nachkommen können. Im Mittelpunkt stehen fünf Kinder sowie die drei Erzieher*innen Antje Wagner, Max Gerecke und Sören Wagner. Sie schaffen für die Kinder einen Ort der Geborgenheit, der Unterstützung und der Nähe – und bewegen sich dabei im Spannungsfeld zwischen behördlicher Bürokratie und echter menschlicher Fürsorge. Gemeinsam mit den Kindern setzen sie sich für eine Rückkehr in die Herkunftsfamilien ein. Die Kinder sehnen sich nach Liebe und Zugehörigkeit, werden jedoch zugleich mit Ablehnung, Diskriminierung – darunter auch rassistische Erfahrungen – und Überforderung konfrontiert. Der Film zeigt eindrucksvoll die komplexe Care-Arbeit der Erzieher*innen im Zusammenspiel mit Jugendamt, Schule, Psychiatrie und Herkunftsfamilien – ein Alltag voller emotionaler und organisatorischer Herausforderungen, getragen von Engagement und Empathie.

filmisch

IM PRINZIP FAMILIE entfaltet seine Wirkung durch eine ruhige, beobachtende Erzählweise. Die Kameraarbeit wechselt zwischen zurückhaltender Distanz und eindringlicher Nähe: Insbesondere Close-Ups auf Gesichter lassen Emotionen sichtbar werden und machen die seelische Anstrengung der Care-Arbeit erfahrbar. Eine zweite Erzählebene entsteht durch sachlich eingesprochene Dienstberichte der Erzieher*innen im Off. Sie kontrastieren die warmen Bilder und verweisen auf die strukturellen Zumutungen des Systems. Die reduzierte, realistische Bildgestaltung nutzt idyllische Naturkulissen als visuelle Gegenpole zum betreuten Alltag. Alltagsgeräusche und ein zurückhaltender Pop-Soundtrack verstärken atmosphärisch die innere Spannung der Szenen, ohne sie zu überhöhen. Voyeuristische Perspektiven werden dabei bewusst gemieden. Der Film wahrt eine respektvolle Distanz – und schafft gerade dadurch emotionale Nähe.

Anknüpfungspunkte an die pädagogische Arbeit

Der Film lädt Schüler*innen dazu ein, sich mit dem Konzept Familie auseinanderzusetzen: Ist Familie etwas Statisches oder ein wandelbares Beziehungsgefüge? Anhand der filmischen Darstellung ergeben sich Diskussionsanlässe über Care-Arbeit und ihre gesellschaftliche Unsichtbarkeit – nicht nur im Erzieher*innenberuf. Im Vergleich zu gängigen Darstellungen von „schwierigen“ Kindern – insbesondere Jungen – bietet der Film Anlass zur Reflexion über kindliche Selbstbestimmung und gesellschaftliche Zuschreibungen. Die strukturelle Seite der Jugendhilfe mit ihren bürokratischen Hürden und Überforderungen kann kritisch hinterfragt werden. Filmanalytisch lohnt sich der Blick auf dokumentarische Mittel wie ruhige Kamera und eingesprochene Dienstberichte sowie den gezielten Einsatz filmischer Techniken, die an fiktionale Erzählweisen erinnern. Vertiefend können familiäre Krisenursachen oder der Umgang mit mehrfach marginalisierten Kindern recherchiert werden.

Autor*in: Ílyas Inevi 17.04.2025, Letzte Aktualisierung: 14.07.2025

Genre
Dokumentarfilm
Altersempfehlung
ab 14 Jahre
Klassenstufe
ab 9. Klasse
Unterrichtsfächer
Sozialkunde, Ethik, Deutsch, Psychologie, Pädagogik, Kunst, Berufsorientierung (fächerübergreifend)
Themen
Erzieher*innenberuf, Kinder- und Jugendhilfe, Sozialarbeit, Care-Arbeit, Familie, Kinder, Partizipation, Bürokratie, Systemkritik, Diskriminierung, emotionale Belastung, psychische Gesundheit, Rassismus, Identität

Credits

Filmtitel
Im Prinzip Familie
Kinostart
05.06.2025
Genre
Dokumentarfilm
Regie
Daniel Abma
Buch
Daniel Abma
Darsteller*innen
Mitwirkende: Antje Wagner, Max Gerecke, Sören Wagner, Niklas, Kelvin, Jason, Colin, Lukas u. a.
Altersempfehlung
ab 14 Jahre
FSK
ohne Altersbeschränkung
Verleih
Camino Filmverleih
Festivals
DOK Leipzig Filmfestival 2024: ver.di-Preis für Solidarität, Menschlichkeit und Fairness; Filmfestival Visions du Réel 2025: Perception Change Award der Vereinten Nationen