scrollTop Icon
Link zum FilmTipp Meinen Hass bekommt ihr nicht

Meinen Hass bekommt ihr nicht

Ein Film von Kilian Riedhoff Deutschland, Frankreich, Belgien 2022 / 103 Min ab 15 Jahre Schulkinowochen-Film

Inhalt

Am 13. November 2015 sieht Antoine seine Frau Hélène zum letzten Mal. Sie wird an diesem Abend mit neunundachtzig weiteren Personen im Konzertsaal Le Bataclan Opfer der Terroranschläge in Paris. Während das Umfeld und die Öffentlichkeit geschockt und in tiefer Trauer versucht, eine Erklärung für das Unfassbare zu finden, postet der Journalist auf Facebook einen offenen Brief. In bewegenden Worten wendet er sich an die Attentäter und verweigert „den toten Seelen“ seinen Hass. Der Post löst eine weltweite Welle der Anteilnahme aus und wird auf der Titelseite der Le Monde gedruckt. Doch Antoine kämpft innerlich mit seiner Verzweiflung und jenem Hass, dem er eigentlich keinen Raum geben will. Erst als er begreift, wie sehr sein kleiner Sohn ihn braucht, stellt er sich der neuen Realität: Einem Leben, das den Verlust akzeptiert und einen Neubeginn wagt. Einen Neubeginn, der um die Fragilität des Glücks weiß, aber den Glauben an das Leben nicht verliert. Denn das ist er Hélène und seinem Sohn schuldig.

filmisch

Mit Respekt, aber ohne seine Hauptfigur menschlich zu überhöhen oder zum Helden zu stilisieren, erzählt der Film chronologisch von dem, was Antoine durchmacht. Was bedeutet der Verlust für den Mann, der liebt, das noch sehr kleine Kind, das die Mutter vermisst und versorgt werden muss. Der Film konzentriert sich zunächst auf den im Impuls verfassten Facebook-Post und die Reaktionen, die der öffentliche Brief auslöst. Antoine findet sich – im Schockzustand – wenige Tage nach dem Anschlag in der Situation berichten zu müssen, was die Anschläge und der gewaltsame Tod seiner Frau für ihn bedeuten. Er wird zum Botschafter einer Haltung, die den Taten der Terroristen mit einer schmerzvollen, aber humanen Größe begegnet und dafür viel Anerkennung erhält. Gleichzeitig muss Antoine seine Trauer und Gefühle verarbeiten und sich um sein kleines Kind kümmern, was ihm phasenweise nicht gelingt. Der Film erzählt diese Ebene sehr emotional und kann Menschen, die ähnliche plötzliche Verlusterfahrungen gemacht haben, triggern.

Anknüpfungspunkte an die pädagogische Arbeit

Interessant ist besonders die ethische Perspektive: zwar will Antoine die Täter nicht hassen. Er verbietet es sich, aber er wird immer wieder mit den eigenen auch widerstreitenden Gefühlen und Ängsten konfrontiert: verunsichert fixiert er als arabisch gelesene Jugendliche in der U-Bahn. Feindseligkeit schwingt zunächst mit, als er auf einem anderen Weg eine junge schwarze Frau beobachtet, die ihn erkennt und sich bei ihm für seine Worte bedankt. Es sind diese subtil inszenierten Szenen, in denen der innere Kampf des jungen Mannes, seinem eigenen Anspruch, nicht zu hassen, visualisiert wird und die auch zu einer Analyse der hier gewählten filmsprachlichen Mittel für die Darstellung von Gefühlszu-ständen einladen. Auch kann die zerstörerische Wirkung terroristischer Angriffe auf den inneren Zusammenhalt von Gesellschaften reflektiert werden: Dürfen oder müssen wir unseren freiheitlichen Lebensstil fortführen? Ein weiterer Aspekt ist die Funktion der Sozialen Medien. Leiris sucht die Öffentlichkeit. Er erhält unerwartet viel Zuspruch, Anteilnahme und das tut ihm gut. Gleichzeitig überfordern ihn die Auftritte in den Medien und können in der Situation auch kritisch hinterfragt werden.

Autor*in: Gabriele Blome 30.08.2022, Letzte Aktualisierung: 21.01.2025

Originaltitel
Vous n'aurez pas ma haine
Genre
Drama
Altersempfehlung
ab 15 Jahre
Klassenstufe
ab 10. Klasse
Unterrichtsfächer
Ethik, Französisch, Sozialkunde, Psychologie, Politik, Friedenserziehung (fächerübergreifend)
Themen
Terrorismus, Gewalt, Freiheit, Verlust, Trauer, Verantwortung, Verzweiflung, Social Media, Medien, Liebe

Credits

Filmtitel
Meinen Hass bekommt ihr nicht
Originaltitel
Vous n'aurez pas ma haine
Kinostart
10.11.2022
Genre
Drama
Regie
Kilian Riedhoff
Buch
Kilian Riedhoff, Jan Braren, Marc Blöbaum
Darsteller*innen
Pierre Deladonchamps, Camélia Jordana, Zoé Iorio u. a.
Altersempfehlung
ab 15 Jahre
FSK
ab 12 Jahre
Verleih
Tobis Film
Festivals
Internationales Filmfestival Locarno 2022, Filmfest Hamburg 2022
MEINEN HASS BEKOMMT IHR NICHT Trailer Deutsch | Jetzt im Kino!