scrollTop Icon
Link zum FilmTipp Save our Souls

Save our Souls

Ein Film von Jean Baptist Bonnet Frankreich 2024 / 95 Min ab 14 Jahre Schulkinowochen-Film

Inhalt

Die Seenotretter*innen der „Ocean Viking“ versuchen im Mittelmeer Menschen in Sicherheit zu bringen: Sie entdecken ein Boot mit Geflüchteten in der Nähe der libyschen Küste und bringen sie auf dem Rettungsschiff in Sicherheit. Die Geflüchteten stammen aus verschiedenen Ländern und sind nun auf engstem Raum mit den Rettungskräften – die ebenfalls aus unterschiedlichen Herkunftsländern kommen – gemeinsam unterwegs zur italienischen Küste. Der Filmemacher und Fotograf Jean-Baptiste Bonnet verbrachte sechs Wochen an Bord der „Ocean Viking“, um diesen Prozess der Rettung zu dokumentieren. Er reflektiert beinahe jede Facette dieser schwierigen Arbeit. Mit seiner beobachtenden Kamera begleitet er die gesamte Reise und schafft eine der ehrlichsten und eindringlichsten filmischen Dokumentationen einer der zentralen humanitären Krisen unserer Zeit.

filmisch

Der Filmemacher nutzt eine besondere Herangehensweise, um die Geschichte aus der Sicht der Retter*innen sowie der Geretteten zu erzählen. Die Kamera folgt den Menschen an Bord mit einer gewissen Distanz, ist jedoch überall präsent. Dadurch können sich die Zuschauer*innen unmittelbar anwesend fühlen. Dabei stellen sich die Protagonist*innen nicht für die Kamera dar – sie tun einfach ihre Arbeit, kommunizieren miteinander und die Kamera scheint für sie nahezu unsichtbar zu sein. Auf diese Weise vermeidet Bonnet jene Art von Stigmatisierung oder Idealisierung von Asylsuchenden und Besatzung. Durch lange Einstellungen des ruhigen Meers und Nahaufnahmen von Gesichtern in angespannten wie stillen Momente entsteht ein umfassendes Bild dieser Reise. Der Film verknüpft die oft atemraubenden Erzählungen der Asylsuchenden mit stilisierten, aber auch dokumentarischen Aufnahmen und schafft eine Verbindung zwischen der brutalen Vergangenheit und einem hoffnungsvollen Blick in eine mögliche Zukunft in Europa.

Anknüpfungspunkte an die pädagogische Arbeit

Seenotrettung wird in den Medien häufig vor allem aus politischer Perspektive betrachtet. Dieser Film eröffnet hingegen eine sehr menschliche Ebene dieses Prozesses. Das Thema kann damit aus verschiedenen Blickwinkeln – gesellschaftlich, menschlich, moralisch – diskutiert werden. SAVE OUR SOULS verzichtet vollständig auf Musik oder dramatisierende Montage, bleibt jedoch emotional stark. Wie gelingt es dem Filmemacher, allein durch seine ästhetischen Aufnahmen des Meers und der intimen Kameraführung eine solche Wirkung zu erzielen? Der Film zeigt die Seenotretter*innen realistisch, mit all ihren Ängsten, Hoffnungen, Fehlern und Stärken. Damit vermittelt der Film auch, wie ein solidarisches, hilfsbereites und sicheres Europa aussehen könnte. Die Frage „wie können wir in Europa die Menschenrechte weiterhin schützen?“ kann ein wertvoller Ausgangspunkt für ein gemeinsames Gespräch im Unterricht sein.

Autor*in: Anoush Masoudi 06.08.2025, Letzte Aktualisierung: 02.10.2025

Genre
Dokumentarfilm
Altersempfehlung
ab 14 Jahre
Klassenstufe
ab 9. Klasse
Unterrichtsfächer
Politik, Sozialkunde, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft/WAT, Ethik, Erdkunde
Themen
Menschenrechte/-würde, Flucht/Geflüchtete, Migration, Seenotrettung, Festung Europa

Credits

Filmtitel
Save our Souls
Kinostart
09.10.2025
Genre
Dokumentarfilm
Regie
Jean Baptist Bonnet
Buch
Jean Baptist Bonnet
Altersempfehlung
ab 14 Jahre
FSK
ab 12 Jahre
Verleih
Drop Out Cinema
Festivals
Festival Dei Popoli 2024: Amnesty Human Rights Award; Kasseler Dokfest 2024 u. a.