scrollTop Icon
Szenenbild: Gruppe von Demonstranten, die vorderen sitzen, eine hintere Reihe stehend

Selma

Ein Film von Ava DuVernay USA, Großbritannien 2014 / 123 Min ab 13 Jahre Schulkinowochen-Film

Inhalt

1964 ist die Rassentrennung in den Südstaaten der USA durch den Civil Rights Act zwar offiziell aufgehoben, doch in Städten wie Selma, Alabama, kann es nach wie vor gefährlich sein, die falsche Hautfarbe zu haben. Allein sich als Schwarze/r ins Wahlregister eintragen zu lassen, ist dort (und anderswo) immer noch ein aussichtsloses Unterfangen. Und unter der Führung des rassistischen Gouverneurs George Wallace wird sich daran in absehbarer Zeit auch nichts ändern. Doch in Selma regt sich Widerstand. Mit seinem untrüglichen politischen Instinkt sieht Martin Luther King deshalb dort den idealen Ort, seiner Kampagne zur Durchsetzung des Wahlrechts für Schwarze Nachdruck zu verleihen. Er und seine Mitstreiterinnen schätzen die Lage realistisch ein: auf gewaltfreien Protest wird die Staatsmacht in Selma mit Gewalt reagieren. Das erzeugt die Aufmerksamkeit der Medien und den Druck der Öffentlichkeit, die es braucht, Präsident Johnson dazu zu bewegen, ein seit langem vorbereitetes Wahlrechtsgesetz zu unterzeichnen. Und so wird unter Federführung Kings ein Protestmarsch von Selma nach Montgomery vorbereitet …

filmisch

Ava DuVernay zeichnet in ihrem Film, in dessen Zentrum die Vorbereitung und Durchführung der drei Märsche von Selma in die Landeshauptstadt Montgomery stehen, ein scharfsinniges und aufschlussreiches Porträt der Bürgerrechtsbewegung in den USA und ihrer charismatischen Leitfigur Martin Luther King. Dabei betrachtet sie das taktische Vorgehen Kings sowohl innerhalb der Bürgerrechts-Aktivisten-Szene als auch auf höchster politischer Ebene in Verhandlungen mit Präsident Johnson und beleuchtet die Rolle der Medien für seine Kampagne. Auch privaten Problemen muss sich King stellen, als er mit Vorwürfen des Ehebruchs konfrontiert wird. Überzeugend ist die Inszenierung dieser ruhigen, spannungsgeladenen Szenen aus dem Privatleben ebenso wie die dramatischen Gewaltszenen, die niemals blutrünstig, aber immer erschütternd sind. David Oyelowo brilliert in seiner Rolle als Martin Luther King. Seine Reden, die aus rechtlichen Gründen nicht im Wortlaut wiedergegeben werden durften, wurden von der Regisseurin für den Film adaptiert.

Anknüpfungspunkte an die pädagogische Arbeit

Die Auseinandersetzung mit der Bürgerrechtsbewegung in den USA, dem Civil Rights sowie dem Voting Rights Act, mit der Persönlichkeit Martin Luther Kings und dem politischen System der USA liegt auf der Hand. Ausgehend von diesen konkreten Themen können allgemeine Menschen- und Bürgerrechte, die Prinzipien von Freiheit und Gleichheit und unterschiedliche Formen gesellschaftlicher Partizipation besprochen werden. Die Schüler/innen finden Anregungen, die Perspektive verschiedener gesellschaftlicher Gruppen – auch innerhalb der schwarzen Community - in der konkreten historischen Situation, aber auch in der Gegenwart einzunehmen. Einen aktuellen Bezug zur auch heute noch fehlenden Chancengleichheit (Bildung, Arbeitsmarkt) zwischen Schwarzen und Weißen und rassistisch motivierten Vorfällen in den USA h liefert z.B. ein Song zum Abspann, in dem explizit auf die Ereignisse in Ferguson im Sommer 2014 Bezug genommen wird. Weitergehend können die Schüler/innen untersuchen, inwieweit auch bei uns, in Deutschland und in Europa, Vorurteile und Ausgrenzung den Umgang miteinander bestimmen.

Autor*in: Sabine Genz 13.02.2015, Letzte Aktualisierung: 15.12.2023

Originaltitel
Selma
Genre
Drama, Biopic
Altersempfehlung
ab 13 Jahre
Klassenstufe
ab 8. Klasse
Unterrichtsfächer
Englisch, Geschichte, Politik, Sozialkunde, Religion, Psychologie, Ethik, Deutsch
Themen
Menschenrechte, Bürgerrechte, Rassismus, (US-amerikanische) Geschichte, Biografie, Gewalt, Demokratie, Macht, Zivilcourage, Individuum (und Gesellschaft), Recht und Gerechtigkeit

Credits

Filmtitel
Selma
Originaltitel
Selma
Kinostart
19.02.2015
Genre
Drama, Biopic
Regie
Ava DuVernay
Buch
Paul Webb
Darsteller*innen
David Oyelowo, Tom Wilkinson, Cuba Gooding Jr., Alessandro Nivola, Giovanni Ribisi, Common, Carmen Ejogo, Lorraine Toussaint, Tim Roth, Oprah Winfrey u.a.
Altersempfehlung
ab 13 Jahre
FSK
ab 12 Jahre
Verleih
StudioCanal
Festivals
Internationale Filmfestspiele Berlin 2015; Golden Globes 2015: Bester Originalsong; nominiert für den Oscar als Bester Film 2015
SELMA | Trailer | Deutsch | Ab 19. Februar im Kino!