scrollTop Icon
Szenenbild: Näherin mit Mundschutz in einer riesigen Halle mit Nähmaschinen

The True Cost - Der Preis der Mode

Ein Film von Andrew Morgan USA 2015 / 92 Min ab 12 Jahre Schulkinowochen-Film

Inhalt

Mode wird immer billiger. Ein T-Shirt bekommt man heute für fünf Euro, eine Jeans kostet gerade mal zehn. Um Kleidung so günstig herzustellen, haben Textilunternehmen ihre Produktionsstätten in Billiglohnländer wie China, Indien und Bangladesch verlagert. Dort entsteht die Kleidung für den westlichen Markt unter oft menschenunwürdigen und gefährlichen Arbeitsbedingungen. In den letzten Jahren häufen sich die Meldungen über Katastrophen wie den Einsturz einer Textilfabrik in Bangladesch mit 1127 Todesopfern. Die Verschmutzung der Umwelt durch giftige Chemikalien aus der Textilherstellung richtet weitere verheerende Schäden an. „The True Cost – Der Preis der Mode“ dokumentiert diese soziale und ökologische Ausbeutung der Entwicklungsländer im Zeichen eines globalisierten Modemarkts und führt sie auf eine veränderte Einstellung gegenüber Kleidung zurück: Heute diktieren uns Industrie und Werbung die sog. „Fast Fashion“, bei der Kleidung nur noch als Wegwerfprodukt verstanden wird.

filmisch

Der Film besteht zum Großteil aus Interviews mit Opfern, Akteuren und Kritikern dieser Ausbeutungsprozesse. Er befragt betroffene Fabrikarbeiter und lokale Manager, Umweltschützer und Menschenrechtsaktivisten. Um die kognitiven Prozesse im Zusammenhang mit „Fast Fashion“ zu erklären, kommen zudem Psychologen zu Wort. Aussagen von Führungsfiguren der großen Modekonzerne fehlen – die hätten alle Anfragen zurückgewiesen, erklärt Morgan in seinem Off-Kommentar, mit dem er die Zuschauer durch den Film leitet und immer wieder Ergebnisse pointiert zusammenfasst. Zu Beginn und am Ende des Films arbeitet er zudem mit einer polarisierenden Parallelmontage: Hochglanz-Aufnahmen von westlichen Modeschauen und Kaufräuschen werden Bilder von den erbärmlichen Zuständen in chinesischen und indischen Textilfabriken sowie Nachrichtenmaterial von tödlichen Katastrophen der letzten Jahre gegenübergestellt. Diese plakativen Passagen zielen zweifelsohne auch auf eine Emotionalisierung des Zuschauers ab.

Anknüpfungspunkte an die pädagogische Arbeit

Die Entwicklung der internationalen Modeindustrie der letzten 30 Jahre kann als Musterbeispiel für die negativen Folgen der Globalisierung gelten. Im Unterricht kann Morgans Film diesbezüglich als hervorragendes Anschauungsmaterial dienen, auch deshalb, weil es ihm gelingt, Ursachen zu benennen und Wege zu einer sozial und ökonomisch humaneren Modeindustrie zu skizzieren. Davon ausgehend lassen sich die vielfältigen Fragen diskutieren, die der Film aufwirft: Wer ist verantwortlich für diese Entwicklung? Warum ist die reiche Modeindustrie nicht in der Lage, für vernünftige Arbeitsbedingungen zu sorgen? Welche sozialen oder ökologischen Reglements könnten die Situation verbessern? Gibt es eine Möglichkeit, das Wirtschaftswachstum in Entwicklungsländern zu fördern, ohne diesen hohen Preis zu zahlen? Wir müssten die Bedingungen für „Fair Trade“ aussehen? Wie kann auch jeder Einzelne von uns mit dem persönlichen Kauf- bzw. Kleidungsverhalten Einfluss auf diese Entwicklungen beeinflussen?

Autor*in: Dr. Christian Weber 20.12.2015, Letzte Aktualisierung: 20.12.2023

Originaltitel
The True Cost - Der Preis der Mode
Genre
Dokumentarfilm
Altersempfehlung
ab 12 Jahre
Klassenstufe
ab 7. Klasse
Unterrichtsfächer
Geografie, Wirtschaft/WAT, Recht, Sozialkunde, Ethik, Geschichte
Themen
Modeindustrie, Globalisierung, Kapitalismus, Ausbeutung, Arbeit, Umwelt, Ökologie, Ethik, Gerechtigkeit

Credits

Filmtitel
The True Cost - Der Preis der Mode
Originaltitel
The True Cost - Der Preis der Mode
Kinostart
21.01.2016
Genre
Dokumentarfilm
Regie
Andrew Morgan
Buch
Andrew Morgan
Darsteller*innen
Mitwirkende: Vandana Shiva, Safia Minney, Rick Ridgeway, Stella McCartney, Tansy Hoskins, Orsola De Castro, Mu Sochua, Richard Wolff, John Hilary, Tim Kasser, Guido Brera u.a.
Altersempfehlung
ab 12 Jahre
FSK
ab 6 Jahre
Verleih
Grandfilm
Festivals
CNEX Film Festival Taiwan; Vancouver International Film Festival; Global Peace Film Festival Florida; Santa Fe Film Festival; Kuala Lumpur Eco Film Fest, Festival des Libertés Brüssel; Napa Valley Film Festival; Environmental Media Award 2015 (nominiert)
The True Cost - Deutscher Trailer