Unser Fluss... Unser Himmel
Ein Film von Maysoon Pachachi Irak, Frankreich, Kuwait, Vereinigtes Königreich, Deutschland, Vereinigte Arabische Emirate, Katar 2021 / 117 Min ab 15 Jahre Schulkinowochen-Film
Inhalt
Sara ist alleinerziehende Mutter und Autorin, aber sie weiß nicht mehr, worüber sie schreiben soll, denn es gibt nichts mehr: Sie lebt in Bagdad, im Irak, 2006, drei Jahre nach der US-Invasion. Ihre Stadt liegt in Trümmern. Überall gibt es Kontrollen und Ausgangssperren. Die Gewalt zwischen verschiedenen ethnisch-religiösen Gruppen ist allgegenwärtig. In ihrer Nachbarschaft leben die befreundeten Familien unterschiedlichen Glaubens trotz der unbarmherzigen Außenwelt echten Zusammenhalt. Sie haben Liebe füreinander, für ihre Heimat und ihre Kinder. Sie helfen sich, weinen gemeinsam und finden selbst in den finstersten Momenten Humor, um über das Erlebte hinwegzukommen. Diese Werte vermittelt Sara auch ihrer Tochter Rima. Sie nimmt sie mit an den Tigris, der sich wie eine Lebensader durch die Stadt schlängelt und erinnert sie daran, wie schön ihre Heimat ist und daran, dass sie ihr gehört. Es ist ihr Fluss, ihr Himmel.
filmisch
Maysoon Pachachi hat diesen Film vornehmlich für zwei Personengruppen gemacht: Zum einen für die in der Diaspora Lebenden, die sich, wie sie selbst, in großer Zahl gegen den Irakkrieg stark gemacht haben, aber kaum wissen wie die Lebensrealität vor Ort aussieht. Zum anderen für die Menschen, die, wie ihre Co-Autorin Irada Al-Jubori, die Szenen aus dem Film selbst erlebt haben. Dabei wählt sie mit Absicht die unkommentierte irakische Erzählperspektive, um Empathie zu erzeugen und Verständnis zu fördern. Für europäisches Publikum mag der ungewohnt humorvolle Umgang mit extremer Gewalt zunächst erschreckend unangebracht erscheinen, für Al-Jubori, auf deren realer Erfahrung die Szene aus dem Bus basiert, ist es Realitätsbewältigung. Es ist spürbar und empowernd, dass zum ersten Mal irakische Frauen selbst über die Lebensrealität vor Ort berichten.
Anknüpfungspunkte an die pädagogische Arbeit
UNSER FLUSS … UNSER HIMMEL ist nicht nur inhaltlich vielschichtig und repräsentiert eine Vielzahl der Auswirkungen, die die Militärinvasion auf die Menschen im Irak hat, sondern zeigt gleichzeitig eine in deutschen Filmen unterrepräsentierte, menschliche Diversität. In geisteswissenschaftlichen Schulfächern lassen sich ethnisch-religiöses Zusammenleben, Familienstrukturen, Traumata und Charakterentwicklungen mit verschiedenen Schwerpunkten untersuchen. In der Filmanalyse bietet sich eine Betrachtung der Farben und Bildkompositionen an, mit denen es Pachachi gelingt, trotz der brutalen Szenerie und Thematik Schönheit, Romantik und Sehnsucht zu inszenieren. Unbedingt erforderlich für eine Sichtung im Unterricht sind eine umfangreiche vorherige Information der Lehrkraft und der Lerngruppe zu Themen wie Kolonialismus, Rassismus und Krieg sowie eine sensible Betreuung derer, die der Film retraumatisieren könnte.
Autor*in: Leonie De Abrew 22.06.2023, Letzte Aktualisierung: 20.12.2023
- Originaltitel
- Our River... Our Sky
- Genre
- Drama, (Anti-)Kriegsfilm
- Altersempfehlung
- ab 15 Jahre
- Klassenstufe
- ab 10. Klasse
- Unterrichtsfächer
- Geschichte, Politik, Sozialkunde, Religion, Philosophie, Psychologie, Deutsch, Recht
- Themen
- Krieg/Kriegsfolgen, Gewalt, Terrorismus, Invasion und Besatzung, Widerstand, Feminismus, Tod, Irak, Islam, Christentum, Hoffnung, Solidarität, Freundschaft, Diskriminierung, Vorbilder, Mädchen, Identität, Menschenrechte/-würde, Macht, Machtmissbrauch, Ausgrenzung, Familie, Selbstbestimmung, Flucht, Trauma
Materialien zum Film
- FilmTipp_Unser_Fluss_Unser_Himmel.pdf
- unser-fluss-unser-himmel_fh.pdf
-
Webseite des Verleihs zum Film
-
Hinweise zum Umgang mit dem Thema Krieg und gegebenenfalls daraus resultierende
-
Interview mit Maysoon Pachachi
-
Das Thema Krieg im Unterricht vom ZSL Baden-Württemberg
-
Krieg und Konflikte | Irak auf der Webseite der bpb
- Flüsse als religiöse Symbole auf bpb.de
Credits
- Filmtitel
- Unser Fluss... Unser Himmel
- Originaltitel
- Our River... Our Sky
- Kinostart
- 06.07.2023
- Genre
- Drama, (Anti-)Kriegsfilm
- Regie
- Maysoon Pachachi
- Buch
- Maysoon Pachachi, Irada Al-Jubori
- Darsteller*innen
- Darina Al Joundi, Mahmoud Abu Abbas, Zainab Joda, Basim Hajar, Labwa Arab, Amed Hashimi, Meriam Abbas u. a.
- Altersempfehlung
- ab 15 Jahre
- FSK
- ab 12 Jahre
- Verleih
- Barnsteiner Film
- Festivals
- (Auswahl 2021/2022) San Francisco Ararb Film Festival; Sarajewo Film Festival; Cairo International Film Festival; British Independent Film Awards – Best Ensemble Performance u. v. a. m.