Zuhurs Töchter
Ein Film von Laurentia Genske, Robin Humboldt Deutschland 2021 / 93 Min ab 14 Jahre Schulkinowochen-Film
Inhalt
Lohan und Samar sind Trans-Frauen. In Deutschland sehen die gemeinsam mit ihrer Familie aus Syrien geflüchteten Teenager die Möglichkeit, ihre wahre, weibliche Identität zu leben. Doch auch in einem scheinbar liberalen, europäischen Land gibt es zahlreiche Hürden, die das erschweren. So müssen die Schwestern auch in der multikulturellen deutschen Gesellschaft von vielen Seiten Respektlosigkeiten, Ablehnung und Beleidigungen ertragen. Die eigene Familie, mit der die jungen Erwachsenen sehr verbunden sind, trägt zudem ihre von der muslimischen Kultur geprägten Vorstellungen von traditionellen, binären Geschlechterrollen weiter. Natürlich wünschen sich Lohan und Samar von ihrer Umgebung akzeptiert zu werden, weshalb es nicht verwundert, dass sie geschlechtsangleichende Operationen in vollem Umfang anstreben, um immer als Frauen verstanden zu werden. Doch gibt es da noch das deutsche Gesundheitssystem, das die Operationen immer wieder schmerzlich lange aufschiebt.
filmisch
Mit intimen Interviews und fein montierten Beobachtungen gelingt dem Team um Laurentia Genske und Robin Humboldt ein komplexes Porträt der beiden extrovertierten Protagonistinnen und ihrer Familie. Die Träume, Hoffnungen und Wünsche von Lohan und Samar werden ebenso klar wie die Ängste und Haltungen der überforderten Eltern. Mutter Zuhur und Vater Talib sorgen sich um das Glück und Seelenheil ihrer Kinder – aber auch um die Reaktionen der Nachbar*innen. Auf formaler Ebene zurückhaltend und naturalistisch, verzichtet der Film auf Off-Kommentare und lässt die intensive Thematik für sich sprechen. Dass die Schwestern über einen längeren und entscheidenden Zeitraum ihres Erwachsenwerdens begleitet werden, verstärkt die Eindrücke ihrer Transition in diesem ohnehin wandlungsreichen Lebens-abschnitt weiter. Zudem erhalten wir informative Einblicke in die in Deutschland gängigen Prozeduren rund um Hormontherapie und geschlechtsangleichende Operationen, bei denen das Filmteam teils vor Ort war.
Anknüpfungspunkte an die pädagogische Arbeit
Immer wieder schneiden die Filmemacher*innen zwischen den Protagonist*innen in Interviews und beobachtenden Szenen hin und her und stellen so ihre Perspektiven gegenüber. Dadurch wirkt der Dokumentarfilm nicht belehrend, sondern öffnet viel Raum zur Diskussion. Im Unterricht kann analysiert werden, wie auch der Dokumentarfilm durch die bewusste Anordnung von Einstellungen, Szenen und Sequenzen eine „Geschichte“ erzählt und die Perspektiven der Personen gegenüberstellt und nachvollziehbar macht. Die Schüler*innen erhalten den Eindruck der komplexen Lebenssituation einer Familie, in der Genderidentität, Religion und Kultur für schwere emotionale Konflikte sorgen. Interessen, Wünsche und Ängste der Familienmitglieder können zusammengetragen und gegenüber-gestellt werden. Gemeinsam kann man der Frage nachgehen, warum sich das Trans-sein von Lohan und Samar etwa in der Musik, die sie hören, mit ihrer Kleidung und ihrem Verhalten in einer Art der queeren Rebellion äußert und wie jedes Familienmitglied darauf reagiert. Die gezeigten Geschlechterrollen und -bilder sollten in einen kulturellen Kontext gesetzt werden, sodass klar wird, warum für die Protagonistinnen die Operationen so wichtig sind.
Autor*in: Timo Klabunde 28.10.2021, Letzte Aktualisierung: 20.12.2023
- Originaltitel
- Zuhurs Daughters
- Genre
- Dokumentarfilm
- Altersempfehlung
- ab 14 Jahre
- Klassenstufe
- ab 9. Klasse
- Unterrichtsfächer
- Ethik, Sozialkunde, Religion, Biologie, Psychologie
- Themen
- Transgender, Selbstbestimmung, Familienkonflikte, Flucht, Migration, Religion, Identität, Gender/Geschlechterrollen, Erwachsenwerden, Ängste, Prostitution, Gesundheitssystem
Credits
- Filmtitel
- Zuhurs Töchter
- Originaltitel
- Zuhurs Daughters
- Kinostart
- 04.11.2021
- Genre
- Dokumentarfilm
- Regie
- Laurentia Genske, Robin Humboldt
- Buch
- Laurentia Genske, Robin Humboldt
- Darsteller*innen
- Mitwirkende: Lohan, Samar, Zuhur u. a.
- Altersempfehlung
- ab 14 Jahre
- FSK
- ab 12 Jahre
- Verleih
- Camino Filmverleih
- Festivals
- DOK.fest München 2021: Gewinner DOK.deutsch; Hot Docs Canadian International Documentary Festival 2021