Hola Frida
Ein Film von André Kadi, Karine Vézina Frankreich, Kanada 2024 / 86 Min ab 6 Jahre Schulkinowochen-Film
Inhalt
Als die erwachsene – und schon berühmte – Künstlerin Frida Kahlo ihr altes Tagebuch findet, erinnert sie sich an ihre Kindheit zurück: an die Einkäufe auf dem Markt, ihren Traum, Ärztin zu werden, aber auch die Hänseleien auf dem Schulhof und die langen Monate im Krankenzimmer. An Kinderlähmung erkrankt, verbringt Frida viel Zeit allein und erschafft sich eine imaginäre Freundin, die ihr Kraft gibt, gegen den Tod anzukämpfen – was in poetischen Bildern auf der Leinwand erzählt wird. Mit Hilfe ihres Vaters, einem Fotografen, findet Frida in dieser Zeit auch den Weg in die Malerei, zunächst um sich zu beschäftigen, aber auch, um die vielen Bilder in ihrem Kopf und von sich selbst festzuhalten. Sie hilft ihm, Schwarzweiß-Fotografien zu kolorieren, und entdeckt dabei, dass die Welt in bunt sehr viel schöner ist. Später erweitert sie die abfotografierte Realität um Blumen und farbenfrohe Dekorationen – so wie sie auch ihr Spiegelbild in immer neuen Variationen malt und ihre einzigartige Kunstform entwickelt.
filmisch
Der Animationsfilm zeichnet den Werdegang der mexikanischen Künstlerin nach und konzentriert sich dabei auf ihre Kindheit, in der Familie und Freund*innen sowie ein Straßenhund eine große Rolle spielen. Neben Stationen in ihrem frühen Leben erfindet er auch fiktive Situationen und vermittelt nebenbei kulturelles Wissen, etwa wenn die Mutter ihren Kindern von den Zapoteken erzählt, die Familie den Dia de los Muertos feiert oder die Totenschädel-Dame in Fridas Vorstellung auftaucht. Die flächig gemalten Bilder sind meist knallig bunt, aber in bestimmten Situationen gedeckter oder schwarzweiß, die Figuren mit runden Köpfen und großen Augen freundlich gestaltet, die Wahrnehmungs- und Gedankenwelt von Frida voller Blumen, leuchtender Pflanzen und niedlicher Tiere. Die Fröhlichkeit dieser Bilder steht im Kontrast du den düsteren Momenten in Fridas Leben, die der Film nicht ausspart, aber durch die farbenfrohe Fantasie des Mädchens erträglich macht. In diesen Szenen integriert der Film auch einige von Frida Kahlos ikonischen Bildern, wie „Las dos Fridas“ (1939), und macht ihre Sicht auf die Welt für Kinder verstehbar.
Autor*in: Dr. Verena Schmöller 05.08.2025, Letzte Aktualisierung: 27.10.2025
Credits
- Filmtitel
- Hola Frida
- Kinostart
- 19.03.2026
- Genre
- Animationsfilm, Kinderfilm, Biografie
- Regie
- André Kadi, Karine Vézina
- Buch
- Anne Bryan, Sophie Faucher, Emilie Gabrielle, André Kadi
- Altersempfehlung
- ab 6 Jahre
- FSK
- ab 6 Jahre